Neue Wege für den DorfFunk
Liebe DorfFunker*innen,
zum 30.06.2025 endet die Projektlaufzeit. Wir haben alle Informationen für Sie zusammengefasst.
Für die dreijährige Projektlaufzeit bis 2025 sind die Angebote der Digitale Dörfer Plattform für die teilnehmenden Kommunen aufgrund der Projektförderung durch das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung kostenfrei. Auch nach Ende der Projektlaufzeit am 30.06.2025 bleibt die Digitale Dörfer Plattform deutschlandweit und auch in Niedersachsen erhalten.
Kommunen können das niedrigschwellige non-for-profit Angebot weiterhin kostengünstig nutzen. Wenn ein Vertragsabschluss zustande kommt, zahlt die jeweilige Kommune ab Juli 2025 selbst für die Bereitstellung der digitalen Lösungen. Informationen zu möglichen Finanzierungsmodellen und weitere relevante Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter „Aktuelles“.
Für Sie ändert sich nichts, wenn Ihre Kommune den DorfFunk über den 30.06.2025 hinaus nutzt. Für die Endnutzer*innen bleiben die DorfFunk-App sowie alle weiteren Angebote kostenfrei nutzbar.
Bis zum 15.05.2025 können Projektverantwortliche Kontaktpersonen und Hauptverwaltungsbeamt*innen uns mitteilen, dass Sie Interesse an einer Weiternutzung des DorfFunks in ihrer Kommune haben. Wenden Sie sich gern direkt an Ihre Projektverantwortlichen Kontaktpersonen, wenn Sie wissen möchten, ob der DorfFunk in Ihrer Kommune weiterhin angeboten wird. Ab sofort finden Sie in unseren aktualisierten FAQs Antworten auf Fragen zum Ende der Projektlaufzeit.
Die Digitale Dörfer Plattform ist eine Erfolgsgeschichte. Was 2015 als Forschungsprojekt begann, ist mittlerweile mit landesweiten Bereitstellungen in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und zahlreichen Beauftragungen auf Kreis-, Amts-, Verbandsgemeinde- und Kommunalebene zur festen Größe in der Kommunikationsstrategie ländlicher Räume geworden. Insgesamt nutzen inzwischen über 300.000 Nutzer*innen die Plattform – und nun wird ein neues Kapitel aufgeschlagen.
Als Forschungseinrichtung darf die Fraunhofer Gesellschaft digitale Lösungen nur so lange betreiben, wie diese dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn dienen. Damit auch darüber hinaus eine verlässliche Angebotsfähigkeit, die kontinuierliche Weiterentwicklung und der dauerhafte Betrieb der Plattform sichergestellt werden können, gründet das Fraunhofer IESE gemeinsam mit zwei Mitgesellschaftern nun eine Betreibergesellschaft.
Diese übernimmt zukünftig die Geschäftsorganisation, den Ausbau und die Skalierung der Digitale Dörfer Plattform. Das Fraunhofer IESE bleibt Entwickler und wird den technischen Betrieb weiterhin realisieren. Dabei bleibt die Kostenstruktur für die Lösungen der Digitale Dörfer Plattform unverändert und orientiert sich weiterhin am aktuell gültigen Kostenmodell. Auch die Inhalte der Nutzungsverträge und die Nutzungsbedingungen der Lösungen werden im Wesentlichen erhalten bleiben.